Das Knack-Po-Workout

Für viele Frauen ist der Po ihre Problemzone Nummer eins. Doch kein Grund Trübsaltrübsal zu blasen. Mit dem richtigen Training lassen sich einige Gemeinheiten der Natur ganz leicht wieder rund und knackig formen.
Dein Po ist (nicht nur) dafür da, um gut auszusehen. Er ist für viele motorische Funktionen im Körper verantwortlich. Das Aufrichten des Oberkörpers aus der Hüfte, die Stabilisierung des Beckens, Abduktion (Abspreizen), Adduktion (Heranziehen) und vieles mehr. Dementsprechend solltest du dein Po-Workout konzipieren.
Cardio vor oder nach dem Workout?
Zuallererst solltest du wissen, dass der Gluteus maximus vom Volumen her der größte Muskel in deinem Körper ist. Vorhandene Energiereserven braucht er daher schnell auf. Die Belastung für deinen Body ist dementsprechend hoch. Daher solltest du vor dem Po-Workout keine intensiven Cardio-Einheiten absolvieren, sondern erst danach.
Wie oft solltest du trainieren?
Zwei Po-Einheiten in der Woche sind ideal. So stählst du den großen Gesäßmuskel. Auch Regeneration ist wichtig, da ein Po-Training, um erfolgreich zu sein, immer richtig intensiv ist.
Welche Übungen sind ideal?
Das richtige Po-Training ist keine komplexe Wissenschaft. Es besteht i. d. R. aus vielen Klassikern. Ausfallschritte, Kreuzheben und Kniebeugen sind ideal. Wichtig ist auch die richtige Dehnung. Aber: Besonders bei den Basisübungen spielt die optimale Ausführung eine wichtige Rolle.
Der Frauen-Po wird besonders durch Kniebeugen schön knackig. Wichtig: So tief wie möglich runtergehen. So beanspruchst du nicht nur die Gesäß- sondern auch die Oberschenkelmuskulatur am effektivsten. Und denk an die korrekte Ausführung der Übung.
Über 20 Trainingspläne für einen Knack-Po findest du übrigens in der App „LOOX Fitness Planer“.