Stark motiviert - dein bester Coach bist du

Etwa die Hälfte aller Trainingseinsteiger, die im Januar begonnen haben, bricht bis Juni ab. Und von den routinierten Sportlern hört jedes Jahr gut ein Viertel auf zu trainieren.1 Du willst nicht dazugehören? Hier kommen fünf Tipps zur Stärkung deines Willens.

1. Feiere die kleinen Erfolge

Der häufigste Grund, warum Menschen das Training abbrechen, ist eine falsche Erwartungshaltung. „Gerade Einsteiger setzen sich völlig unrealistische Ziele“, weiß Johannes Luckas aus seiner langjährigen Erfahrung als Personal Trainer. „Sie wollen zu schnell zu viel und brechen dann enttäuscht ab, wenn es nicht gleich klappt.“ Der Tipp vom Profi: „Du musst klar zwischen kurz-, mittel- und langfristigen Zielen unterscheiden. Dadurch nimmst du die kleinen Erfolge wahr, die dich Stück für Stück an dein großes Ziel bringen. Das motiviert zum Dranbleiben.“

2. Gönn dir Spaß

Spaß ist dein stärkster Motivator. Deshalb ist es wichtig, dass du dein Training regelmäßig variierst und Neues ausprobierst. Die Abwechslung tut deiner Laune dabei mindestens genauso gut wie deinen Muskeln! Wenn du nach einer Trainingspause Probleme hast, dich aufzuraffen, dann stell dir vor, auf welches Workout du am meisten Lust hast – und gönn dir genau das. So lässt du dich vom Spaß über dein Motivationstief hinwegtragen. Johannes Luckas empfiehlt: „Erinnere dich daran, wie großartig es sich angefühlt hat, fitter zu sein, und mach dir klar, dass du dich wieder so fühlen kannst.“

3. Mach es dir einfach

Viele gute Trainingsvorsätze scheitern am falschen Zeitmanagement. Wenn du zum Beispiel Probleme hast morgens aus dem Bett zu kommen, solltest du dir nicht vornehmen zukünftig noch früher aufzustehen, um deine Trainingseinheit vor der Arbeit durchzuziehen. Dieses Vorhaben wäre von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Mach es dir lieber so einfach wie möglich: Such dir ein Studio in deiner Nähe und überlege dir, wann du wirklich Zeit und Lust hast zu trainieren. Packe deine Sporttasche schon am Vorabend, stecke dir Snacks für unterwegs ein und los geht’s!

4. Lass dir helfen

Effektives Training führt zu Erfolgen und die wiederum zu Motivation. Wenn du dagegen keine Fortschritte machst, ist das frustrierend. Dann gilt es herauszufinden, warum dein Training stagniert, und es entsprechend anzupassen. Dabei kann dir ein Trainer helfen. „Ein Problem ist, dass die Leute oft gar nicht wissen, wie man richtig trainiert“, so Johannes Luckas. Trainingseinsteigern rät er, ihre Kraft erst mal in den Grundübungen zu steigern. „So wirst du deinen Körper definitiv verbessern!“ Wenn du schon viel Trainingserfahrung hast, solltest du zumindest deine Übungsausführung immer mal gegenchecken lassen. Ein Trainer oder erfahrener Trainingspartner kann schauen, wo Optimierungsbedarf besteht, und dich außerdem in deinen Vorhaben bestärken.

5. Such dir die richtigen Freunde

Auch wenn wir es nicht gern zugeben, Anerkennung von außen ist wichtig und sorgt für Antrieb. „Aufmerksamkeit ist der Motor, der alles am Laufen hält“, so Johannes Luckas. „Gerade auf Social Media klappt das wunderbar. Leute posten Fotos von sich, suchen die Bestätigung – und bekommen sie. So pusht man sich gegenseitig hoch.“ Daher gilt auch: Je fitter deine Freunde sind, desto besser ist das für dich. Sportlich aktive Freunde können deine Fitnessziele besser verstehen, ernst nehmen und unterstützen. Der Tipp vom Personal Trainer: „Du musst dich mit Menschen umgeben, die dich nach vorne bringen. Das gilt nicht nur für den Sport.“

Fazit

Motivation führt zu Erfolgen und Erfolge motivieren. Wenn dieser Kreislauf durchbrochen ist, kann es schon mal hart werden, sich aufzuraffen und weiterzumachen. Jetzt ist es nötig, dass du die Ursache suchst und deinen Spaß am Training wiederentdeckst. Mach, worauf du Lust hast, auch wenn das von deinem Trainingsplan abweicht, und halte das ganze Drumherum so einfach wie möglich. Dazu gehört auch, dir Hilfe zu holen, wenn du allein nicht weiterkommst. Ganz wichtig: Gib dir selbst die Anerkennung, die du verdienst, und bau dir zusätzlich ein unterstützendes Netzwerk auf.

Lust auf fitte Inspiration? Dann verfolge die Aktivitäten von Johannes Luckas auf Facebook,YouTube oder Instagram! Der erfahrene Personal Trainer ist selbst begeisterter Kraftsportler und nimmt erfolgreich an Wettkämpfen teil.

 

1Quelle: Ryan Rhodes, Gert-Jan de Bruijn: How big is the physical activity intention-behaviour gap? A meta-analysis using the action control framework (2013)

zurück weiter
136/141

News